Startschuss für callheinz-Ausweitung in Rhön-Grabfeld: Bischofsheim i. d. Rhön ist ab 1. Februar mit dabei!
Nachdem sich der als Pilotprojekt eingeführte On-Demand-Verkehr „callheinz“ im Grabfeld seit seiner Einführung im September 2023 großer Beliebtheit erfreut, wird das Angebot zum 1. Februar 2025 ausgeweitet und in zwei weiteren Gebieten zur Verfügung gestellt. Sowohl im Bereich „Bad Neustadt / Münnerstadt“, als auch im Gebiet „Rhön“ stehen dann drei bzw. zwei Kleinbusse auf Abruf bereit, um die eingehenden Fahrtwünsche flexibel zu bedienen.
Gebucht werden können die Fahrten 31 Tage bis 60 Minuten im Voraus, entweder über die callheinz-App, die callheinz-Website oder über die kostenlose Hotline 0800 / 456 0011. Innerhalb eines Bediengebiets können die Fahrten flexibel bestellt werden, d. h. es sind sowohl Buchungen in das jeweilige Zentrum des Gebiets, beispielsweise zum Umstieg auf den Linienverkehr am Bahnhof Bad Neustadt, oder zwischen den einzelnen Gemeinden und Ortsteilen möglich. Sollte zur gewünschten Zeit ein regulärer Linienbus unterwegs sein, kann keine Fahrt im callheinz gebucht werden. Die App verweist dann auf das entsprechende Angebot im Linienverkehr. Aus Kapazitätsgründen sind zudem keine Fahrten im Bereich der Schülerbeförderung mit callheinz möglich. In den neuen Gebieten ist callheinz zu folgenden Zeiten im Einsatz: Montag bis Freitag 5:30 bis 20:00 Uhr, sowie Samstag, Sonntag und feiertags von 8:00 bis 20:00 Uhr.
Bischofsheim i. d. Rhön lieht hierbei im Bediengebiet „Rhön“.
Das Bediengebiet „Rhön“ erschließt die Gemeinden und Ortsteile Bischofsheim i. d. Rhön, Burgwallbach, Fladungen, Frankenheim, Ginolfs, Haselbach i. d. Rhön, Hausen, Kilianshof, Langenleiten, Oberelsbach, Oberweißenbrunn, Roth, Sandberg, Schmalwasser, Schönau a. d. Brend, Sondernau, Sondheim v. d. Rhön, Stetten, Unterelsbach, Unterweißenbrunn, Urspringen, Waldberg, Wegfurt und Weisbach.
Mit der Erweiterung kommt Rhön-Grabfeld seinem Ziel, den gesamten Landkreis bis 2026 mit callheinz zu erschließen, ein großes Stück näher. Das Projekt „callheinz“ wird im Rahmen flexibler Bedarfsverkehre im ländlichen Raum durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr gefördert. Es trägt zur Verbesserung der Mobilität der Bürgerinnen und Bürgern in der Region bei und ermöglicht landkreisübergreifend flexible Angebote auch im ländlichen Raum.
Weiterführende Informationen sowie Updates zur Buchbarkeit der neuen Gebiete werden unter www.callheinz.de zur Verfügung gestellt.
*Die Presseauskunft wurde vom LRA Rhön-Grabfeld zur Verfügung gestellt.